Max Schetter AG
Romanshornerstrasse 109
CH-9300 Wittenbach
Telefon +41 71 292 20 70
Telefax +41 71 292 20 71
Sie möchten im Zuge einer Heizungsmodernisierung eine neue Heizung kaufen oder suchen das passende Heizsystem für einen Neubau? Unser Team beratet Sie bereits bei der Planung Ihrer neuen Heizung und wird Sie bis zur fertigen Installation bei Ihnen Zuhause begleiten.
In einem ersten Schritt klären wir die Bedürfnisse des Kunden, nehmen seine Ideen und Wünsche auf und prüfen die räumlichen Voraussetzungen. Unser Berater wird Sie umfassend über die bestehenden Alternativen und die Platzierung der heiztechnischen Anlagen beraten.
Eine unverbindliche Richtofferte zeigt schon in einer frühe Planungsphase, mit welchen Kosten das geplante Projekt verbunden sein wird. Für den Kunden entsteht von Beginn an Kostentransparenz.
Sind die grundlegenden Fragen zur Installation geklärt, legen wir die richtige Dimensionierung der Heizanlage fest und wählen die optimalen Geräte aus. Diese Informationen bilden die Grundlage für ein ausführliches und detailliertes Angebot unserer Leistungen.
Nach der definitiven Auftragserteilung erstellen wir für Sie die nötigen Eingaben und Gesuche an die Baubehörden und allenfalls an weitere Amtsstellen.
Gut koordiniert ist halb gebaut! Gerne beraten wir Sie bei der Koordination der verschiedenen Arbeiten oder organisieren die weiteren Handwerker wie beispielsweise Baumeister, Fliesenleger, Elektriker, Schreiner, Maler etc. In einer Koordinationssitzung mit allen beteiligten Handwerkern werden das detaillierte Bauprogramm und ein verbindlicher Zeitplan erstellt.
Ist der Bau bezugsbereit, erfolgt die Einstellung der Heizungsanlage und eine erste Funktionskontrolle.
Schliesslich wird der Bauherr von unseren Spezialisten ausführlich in die Bedienung der Heizung eingeführt. Mit der Abgabe einer schriftlichen Dokumentation steht dem alltäglichen Betrieb der neuen Heizungsanlage nichts mehr im Wege.
Unsere Installationen sind sehr langlebig, dennoch ist der regelmässige Unterhalt der Anlagen unabdingbar. Ein regelmässiger Service spart Energiekosten und trägt wesentlich zur Werterhaltung der Heizungsanlage bei.
Mit diesen acht Tipps sparen Sie Energie:
Wenn Sie die Raumtemperatur in Ihrer Wohnung im Winter um ein Grad senken, können Sie bis zu sieben Prozent der Heizkosten einsparen.
Zum Lüften sollen die Fenster drei- bis fünfmal täglich kurz, aber vollständig geöffnet werden. So kann sich die Luft in den Räumen erneuern, ohne dass sich Wände und Möbel abkühlen. Ein längeres Öffnen der Fenster ist hingegen reine Energieverschwendung!
Stehen Kippfenster in Küche, Bad und anderen Räumen häufig offen, entweicht unnötig viel Energie. Durch jedes offen gelassene Kippfenster gehen während eines Winters etwa 200 Liter Heizöl verloren!
Heizkörper mit Thermostatventilen halten die gewünschte Temperatur im Raum automatisch konstant. Sie erhöhen den Komfort und senken den Energieverbrauch um bis zu 20 Prozent. Eine Nachrüstung von Heizkörpern mit modernen Ventilen ist deshalb schon nach ein bis zwei Jahren amortisiert.
Kontrollieren Sie regelmässig, ob die Heizkörper staubfrei und nicht von Vorhängen, Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen verdeckt sind.
Passen Sie die Temperatur dem Raum an: Für einen gesunden Schlaf ist eine Temperatur von 18 Grad optimal. Für das Wohnzimmer empfehlen wir 21, für das Badezimmer 23 und für die Küche 20 Grad Celsius.
Ihre Heizung benötigt Frischluft. Eine zu grosse Frischluftöffnung kann jedoch den Heizraum auskühlen, was zu Wärmeverlusten führt. Eine Öffnung von ein bis zwei Faustgrössen reicht für die Frischluftversorgung aus.
Warme Heiz- oder Wasserleitungen in ungeheizten Räumen bedeuten unnötige Wärmeverluste. Die fachgerechte Wärmedämmung dieser Rohre amortisiert sich oft in nur zwei Jahren.
Max Schetter AG
Romanshornerstrasse 109
CH-9300 Wittenbach
Telefon +41 71 292 20 70
Telefax +41 71 292 20 71
Schalter&Walter GmbH
Rosenbergstrasse 85
CH-9000 St.Gallen
T +41 71 272 26 62
verwalter@schalterundwalter.ch
Rosenbergstrasse 85
CH-9001 St.Gallen
T +41 71 244 66 00
hallo@kdgs.ch
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Firma oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.